PROJEKT "ÖKOSIEDLUNG DUNKELSTEINER WALD"
13. April 2001

index | aus der praxis | nächste seite







Hintergründe und Ziele des Projektes

1994 entschloß sich eine Gruppe von ökologisch Denkenden, gemeinsam eine neuartige Niedrigenergiesiedlung zu bauen. Um möglichen Risiken und Ungewißheiten besser begegnen zu können, wandte sich die Gruppe an den Wissenschaftsladen Wien.
Folgende Maßnahmen sollten ergriffen werden: Die Projektgruppe benötigte: Erdspeicher:
Das hier verwendete Konzept eines passiv und aktiv gespeisten Erdspeichers ist ein Pilotprojekt für Europa und bietet sich daher für eine wissenschaftliche Begleitforschung an.
Die Häuser wurden so in den Hang gesetzt, daß nur die Südfassaden exponiert sind. Das umgebende Erdreich wurde thermisch von der Oberfläche isoliert und dient als Wärmespeicher und Isolation. Der Speicher wird in der warmen Jahreszeit sowohl aktiv über Solarkollektoren als auch passiv durch die Raumwärme dotiert und gibt die Wärme im Lauf des Winters wieder an die Wohnräume ab.
Der Strombedarf wird aus alternativen Energiequellen gedeckt.
Lehmbau:
Als Baumaterial wurde überwiegend der örtlich vorhandene Lehm in verschiedenen Verarbeitungstechniken verwendet. Auch in allen anderen Bereichen wurden baubiologische Aspekte weitgehend berücksichtigt.
Regenwassernutzung:
Um die Trinkwasserreserven zu schonen, deckt ein großangelegter Regenwassertank den Bedarf für Toilettenspülung, Waschmaschine und Gartenbewässerung.
Standortgerechte Bepflanzung:
Der Garten wurde mit standortgerechten, heimischen Bäumen, großteils alten Obstsorten und Sträuchern, bepflanzt.

Forschungsarbeiten

Im Rahmen der Diplom- bzw. Projektarbeiten entstanden innovative und praxisorientierte Lösungen, die übertragbar sind. Beispielsweise das Konzept der Wasserver- und -entsorgung mit einer aufwendigen mehrstufigen Pflanzenkläranlage und geschlossenen Kreisläufen oder die Software zur Simulation des thermischen Verhaltens des passiv gespeisten Erdspeichers. Zusätzlich flossen die vielen praktischen Hinweise der ForscherInnen in die Planung der Siedlung ein.
Franz Biller
TU Wien, Institut für Hochbau, Abteilung für Bauphysik
EDV-unterstützte Simulation des thermischen Verhaltens eines Modellgebäudes als Planungshilfe für das Projekt Ökosiedlung Dunkelsteiner Wald
Diplomarbeit
Betreuer: Univ.Prof. Panzhauser
In dieser Arbeit wird an einem vereinfachten Modell die Funktion des Erdspeichers durchgerechnet. Damit wurde eine erste Beurteilung des Konzeptes möglich. Es wurden Temperaturverläufe im Gebäudeinneren unter verschiedenen Voraussetzungen berechnet, verschiedene Anordnungen der Isolierung wurden untersucht. Diese Ergebnisse wurden schon in der Planung berücksichtigt.

Monika van Sorgen, Andreas Liebminger, Sylvia Berndorfer, Leopold Cecil, Thomas Gabriel, Hansjörg Kümmel, Susanne Strnadl, Sylvia Zeiner, Andrea Fidrmuc, Josef Schönherr, Olga Lackner
BOKU und TU Wien
Ökologische Wasserver- und entsorgung
Interdisziplinäres Abschlußprojekt im Rahmen des Aufbaustudiums Technischer Umweltschutz
Betreuer: Univ.Prof. Haberl, Ass.Dipl.Ing. Weingartner, Institut für Wasservorsorge, Universität für Bodenkultur
Die Projektgruppe untersuchte den Bereich der Wassersammlung, Speicherung und Entsorgung. Dabei wird Rücksicht genommen auf das lokale Vorkommen, auf mögliche hygienische Probleme, und auf die Entsorgung.
Die Arbeitsfelder im einzelnen:

Die Arbeit "Ökologische Wasserver- und entsorgung" wurde 1996 mit dem Umweltpreis des Landes Niederösterreich in der Klasse "Kreislaufpionier" und mit dem Sonderpreis "Regenwasser" ausgezeichnet.
Weiters wurde der Hotzenplotz Company der Henry Ford Conservation Award 1997 in der Kategorie "Umwelttechnologie" für dieses Projekt verliehen.

Zu diesem Projekt gibt es eine eigene Website: http://www.bmwa.gv.at/extern/dunkel/home.htm



index | aus der praxis | nächste seite


Copyright © Wissenschaftsladen Wien 1995-2002.
Alle Rechte vorbehalten.
Für den Inhalt verantwortlich: Wissenschaftsladen Wien
Anregungen und Vorschläge an wilawien@adis.at